Modernisierung im allgemeinen

 

Der Begriff Modernisierung bezeichnet im Bauwesen Maßnahmen, um die nicht mehr zeitgemäße Ausstattung eines Gebäudes durch zeitgemäße Ausführung zu ersetzten und zu ergänzen, und damit den Nutzwert zu erhöhen!

(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie)

 

In Zeiten der Rohstoffknappheit bzw. der Preissteigerung unserer langjährigen Energieträger wie z.B. Öl, Gas und Strom müssen wir nach Alternativen suchen um unseren Standard zu erhalten und langfristig zu sichern. Sei es über energieeinsparende Modernisierungsmaßnahmen wie z.B. einen Vollwärmeschutz, neue Fenster oder gleich die Optimierung oder Neuanschaffung der Heizanlage.

 

Im folgenden werden wir Ihnen einige Lösungsbeispiele zeigen mit denen auch Sie ihren Energiebedarf langfristig sichern können, und nur geringfügig auf konventionelle Energieträger angewiesen sind.

 

Luft-/Wasser Wärmepumpe

 

Bei diesem Wärmepumpentyp wird die Umgebungsluft als Energiequelle genutzt. Das kann die Luft in den Kellerräumen sein, mit der die Wärmepumpe warmes Wasser produziert.

Es kann aber auch die Außenluft genutzt werden, um Ihr Haus zu heizen.
Da die meiste Heizenergie bei sehr niedrigen Außentemperaturen benötigt wird, verwendet man bei diesem System sehr häufig eine zusätzliche Heizquelle, z.B. eine Elektro-Heizpatrone.

 

Sollten Sie jedoch ein Haus mit sehr niedrigem Heizwärmebedarf bauen, kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ausreichen, um Ihr Haus ausschließlich mit diesem System zu beheizen.

 

Für weitere Technische Informationen empfehlen wir Ihnen unsere Links.